Aktuelles
8. Österreichische Baurechtsforum: Aktuelle Probleme des Bauvertragsrecht und
ÖGEBAU- Diskussionsveranstaltung
Am 4. und 5. Mai 2023 fand das 8. Österreichische Baurechtsforum zum Thema:
„Aktuelle Probleme des Bauvertragsrechts und ÖGEBAU-Diskussionsveranstaltung“ statt.
Die Veranstaltung findet im Zweijahresrhythmus in Innsbruck statt und ist eine wichtige Verbindung zwischen Baurechtspraxis und Rechtswissenschaft.
Unser Geschäftsführer Markus Spiegl schätzt neben den wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Bauvertragsrecht auch die vielen persönlichen Kontakt mit den Branchenexperten.
Dieses Jahr widmete sich das Baurechtsforum der neuen Ausgaben der ÖNORMEN B 2110 und insbesondere der Beweislast bei Mehrkostenforderungen im Lichte der jüngsten Judikatur des OGH.
RETC Boston, June 11-14, 2023
Alle zwei Jahre versammeln sich Branchenführer aus aller Welt auf der Rapid Excavation and Tunneling Conference (RETC) - der maßgeblichen Konferenz für den Tunnelbau.
Die RETC Boston vom 11. bis 14. Juni 2023 bietet die perfekte Gelegenheit, auf dem Laufenden zu bleiben und neue Trends und Technologien, innovative Konzepte, Ausrüstungen, Materialien sowie Management-, Finanzierungs- und Planungsherausforderungen kennenzulernen.
In diesem Jahr werden auch wir auf der RETC präsent sein und unsere Entwicklungen im Risikomanagement für große Infrastrukturprojekte präsentieren einschließlich unseres innovativen Softwaretools RIAAT, das für die Verwaltung und Integration von Kosten-, Risiko- und Terminanalysen für große Bauprojekte konzipiert ist.
Ein Highlight aus unserer Sicht der RETC Boston 2023 wird der Vortrag von RiskConsult sein.
Managing Director Dr. Markus Spiegl und Project Engineer Kevin Lundberg werden gemeinsam mit unserem Partner John Reilly von John Reilly International präsentieren, wie sich das Risikomanagement für große Infrastrukturprojekte in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.
Wir freuen uns auf die Gelegenheit, Ideen und Erkenntnisse mit der Fachwelt auszutauschen.
Falls Sie mehr wissen wollen, folgen Sie den beigefügten Links:
Homepage für die RETC findet man hier: https://www.retc.org/index.cfm
Homepage für unsere Softwarelösung RIAAT: https://de.riaatsoftware.com
Die saudi-arabische Infrastruktur- und Bauindustrie ist mit geplanten und noch nicht vergebenen Projekten im Wert von über 825 Mrd. USD eine der größten in der Region. Die Branche ist kontinuierlich gewachsen und wird voraussichtlich im Einklang mit der Vision 2030 des Königreichs weiter wachsen. Der Saudi Construction Excellence Summit (SCES 2023) soll Einblicke in die Möglichkeiten im Infrastruktur- und Bausektor des Landes geben und neue Trends und Innovationen erkunden. Auf der Veranstaltung werden Fachreferenten, Podiumsteilnehmer, Branchenführer und Vordenker auftreten, die sich auf verschiedene Bautechnologien, Investitionsmöglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und Fallstudien konzentrieren, die die Zukunft des Bauwesens im Land bestimmen werden.
Unter der Schirmherrschaft von S.E. Majed Bin Abdullah Al-Hogail, dem Minister für kommunale, ländliche Angelegenheiten und Wohnungsbau, wird der Gipfel eine Plattform für hochrangige Vertreter der Branche bieten, um ihre Visionen, Ideen und Ambitionen zu teilen. Unser Geschäftsführer, Präsident von ICPMA und Leiter des Lehrstuhls für Projektmanagement und Baumanagement an der Universität der Bundeswehr München, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Philip Sander, wurde ebenfalls als Redner zu dieser Konferenz eingeladen, um sein Fachwissen und seine Erkenntnisse über die Zukunft des Bau- und Projektmanagements zu teilen.
Das zweitägige Gipfeltreffen umfasst Präsentationen von Fallstudien, interaktive Podiumsdiskussionen und technologieorientierte Workshops, die von weltweit anerkannten Bauexperten und Technologieanbietern geleitet werden, um im gesamten Bausektor weltweit Spitzenleistungen zu erzielen.
Weitere Informationen über den Saudi Construction Excellence Summit (SCES 2023) finden Sie hier:
Am 07.02.2023 fand ein weiterer Teil des Bau Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau an der Universität der Bundeswehr München UNIBW statt.
Im Zuge der Vortragsreihe referierte unser Geschäftsführer Dipl.-Ing. Dr. Markus Spiegl mit
Michael Ditandy, MSc von der Deutschen Bahn Netz AG über das Thema
"Kostenvalidierung von komplexen Tunnelbauprojekten".
Der Vortrag wurde in den außergewöhnlichen Räumlichkeiten des UniCasinos der Universität der Bundeswehr München abgehalten.
Organisiert wurde die erfolgreiche Veranstaltung von unserem weiteren Geschäftsführer Univ. -Prof. Dipl.-Ing. Dr. Philip Sander, der das Event anschließend mit einem Get-together bei Getränken und Brezn abrundete.
Team verstärkt
Seit September/Oktober verstärken Dipl.-Ing. Florian Gamperl, Thomas Spreng und Laura Holzer, BSc unser Team.
Dipl.-Ing. Florian Gamperl sammelte Erfahrungen im Bereich der Erdölindustrie und wird bei uns als Project Engineer tätig sein.
Thomas Spreng studiert Informatik und unterstützt unser Team als Softwaretester.
Laura Holzer, BSc ist im Masterstudium Wirtschaft und unterstützt das Team in der Organisation.
Wir freuen uns, alle drei für unser Team gewonnen zu haben.
Am 19.06-20.06.2023 findet wieder die IPCMA-Konferenz in der Universität der Bundeswehr München statt.
Die ICPMA-Konferenz konzentriert sich auf Entwicklungen, Technologien, Trends und Innovationen,
die den Bausektor direkt betreffen.
Mit einer Vielzahl von fachlichen Vorträgen von Experten, einer Abendveranstaltung und den jährlichen Auszeichnungen wird die ICPMA-Konferenz ein Ereignis werden, an das man sich gerne erinnert.
Der Austausch von Experten rund um den Globus mit ähnlichen Problemstellungen, das Erarbeiten von Lösungsansätzen und einer gemeinsamen Vision der Zukunft für den Bausektor steht im Vordergrund.
Anmeldung für die Konferenz über https://www.icpma.net/conferences/conferences
(Registrierung verfügbar ab dem Frühjahr 2023)
Die ICPMA ist eine einzigartige weltweite Organisation, die bewährte Verfahren im Bau- und Projektmanagement unter ihren Mitgliedern verbreitet.
Sachkundige, weltweit vernetzte Experten widmen sich der Verbesserung der Durchführung von Projekten.
IPCMA lebt durch aktive Mitglieder, wird ausschließlich von aktiven Freiwilligen geleitet wird und wächst stetig.
Weitere Informationen zu IPCMA finden Sie auf der Website: https://www.icpma.net/home
Tunnelanschlagfeier „Allianzvertrag“ Erkundungsstollen Tisis !
Am 02.12.2022 gab es zeitgleich die Barbara- und Tunnelanschlagfeier beim 1. im Bau befindlichen Allianzprojekt in der Verkehrsinfrastruktur.
Hier handelt es sich um den nach Bundesvergabegesetz 2018 ausgeschriebenen ersten Allianzvertrag, der für ein Infrastrukturprojekt in Ausführung gegangen ist.
Gratulation und alles Gute der Allianz bestehend aus Land Vorarlberg und
den Baufirmen Jäger Bau GmbH und STRABAG.
Gemeinsam mit dem engagierten AG-Team unter der Leitung von
PL Bernhard Braza und der rechtlichen Betreuung von Daniel Deutschmann (Heid & Partner Rechtsanwälte) und unserem Team (Markus Spiegl, Dr. Carina Schlabach, Florian Heppenheimer) konnte das Allianzmodell von der ersten Idee bis zum Baubeginn in weniger als 11 Monaten auf die "Straße" gebracht werden.
Die RiskConsult wünscht: Glückauf !
Am 20.10.2022 findet wieder die Veranstaltungsserie „Partnerschaft mit Baupraxis“
der Österreichische Bautechnik Vereinigung & Heid & Partner Rechtsanwälte statt.
Unter den fachkundigen Speakern und interessanten
Vorträgen zum Thema Allianzverträge, ECI & Nachhaltigkeit werden
Markus Spiegl & Bernhard Braza das Thema:
„Vergabeverfahren Allianzvertrag EKS Tisis und
erste praktische Erfahrungen mit der Projektumsetzung“ präsentieren.
Anschließend wird es am 21.10.2022 von 09:00 – 13:30
Workshops geben, wie Allianzverträge in der Praxis umgesetzt werden.
Markus Spiegl und Kevin Lundberg werden den Workshop zum Thema:
„Berechnung der Zielkosten und der Risikovorsorge mit probabilistischen Methoden“ abhalten.
Das ganze Programm mit den genauen Zeiten gibt es hier:
https://www.allianzvertrag.at/Event/Programm
Geschäftsleitung erweitert
Mit September 2022 steigt Wolfgang Holzer in die Geschäftsleitung von RiskConsult ein.
Er ist seit 20 Jahren mit der Planung, Umsetzung bzw. Errichtung von großen Infrastrukturprojekten, insbesondere Tunnel-, Kraftwerks- und Netzausbauprojekten betraut.
Seine Erfahrungen begründen sich mit Tätigkeiten der Örtlichen Bauaufsicht, als Planer, als Bauvertrags- und Vergabeexperte (u.a. bei alternativen Vertragsmodellen), als Risiko- und Kostenmanager und im Stakeholdermanagement.
Wir freuen uns, Wolfgang Holzer für unser Unternehmen gewonnen zu haben.
Team verstärkt
Seit April verstärkt Daniela Vrhovac unser Team. Im Zuge ihres Diplomstudiums (Internationale Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck) hat sie sich auf das Risikomanagement spezialisiert und wird bei uns als Project Engineer tätig sein.
Wir freuen uns, Daniela Vrhovac für unser Team gewonnen zu haben.
Erkundungsstollen TISIS wird mit Allianzmodell umgesetzt
Das Amt der Vorarlberger Landesregierung setzt bei der Ausschreibung des Erkundungsstollen TISIS auf ein anreizbasiertes Partnerschaftsmodell (Allianzmodell).
Als öffentlicher Auftraggeber unter dem Regime des Vergaberechtes ist das erst das 2. Pilotprojekt in Österreich.
Wir sind stolz darauf, dass auch dieser AG bei der Umsetzung der Allianzbegleitung auf unser Know-How zurückgreift.
Die rechtliche Begleitung erfolgt durch die Kanzlei Heid und Partner - Wien
© AdVLR/Planungsgemeinschaft IGT/SZ
Allianzvertrag, die Zukunft der Bauverträge
In ARGE mit Schalbach Consulting begleiten wir als Allianzberater das erste Pilotprojekt für ein Infrastrukturprojekt nach BVergG – konkret geht es dabei um das ASFINAG BMG Projekt S31 Burgenland Schnellstraße, Talübergänge Sieggraben.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Vergabephase. Die rechtliche Beratung erfolgt seitens Heid und Partner.
Dieser neue Ansatz für Bauverträge (Allianzvertrag), richtet den Fokus der Vertragspartner auf den gemeinsamen Projekterfolg nach dem Prinzip "best for project". Dies geschieht vor allem durch einen Shared-Risk-Bereich, in dem der Großteil der Risiken geteilt wird, und einem Vergütungsmodell nach open-book, bei dem beide Vertragspartner am Projekterfolg beteiligt werden.
Der Erfolg dieses Pilotprojekts soll als Konzeptnachweis dienen und den Weg für weitere Projekte mit höherem Komplexitätsgrad in der Zukunft ebnen.
© ASFINAG
Partnerschaft mit Baupraxis des öbv im Tech Gate Vienna
Im Fokus der Partnerschaft mit Baupraxis stehen in diesem Jahr die Allianzverträge sowie ein weiterer Trend in der (österreichischen) Bauwirtschaft: das Thema "Early Contractor Involvement" (ECI).
Zusätzlich zu den Vorträgen, fanden Workshops mit dem Fokus auf die praktische Umsetzung von Allianzverträgen statt. Diese wurden von Praktikern geleitet, welche bereits in die Abwicklung partnerschaftlicher Projekte eingebunden waren.
Einer dieser Workshops mit dem Titel " Berechnung der Zielkosten und der Risikovorsorge mit probabilistischen Methoden" wurde von unserem Teamleiter Kevin Lundberg in Vertretung von Dr. Markus Spiegl geleitet. Dieser fand am Freitag, 12. November 2021, zwischen 9:00 und 13:30 Uhr im Tech Gate Vienna statt.
Lesen Sie hier mehr: https://www.allianzvertrag.at/Event
© ÖBV
Team verstärkt
Seit Oktober 2021 verstärkt Clemens Tanzer unser Team. Er ist Student des Masterstudiums Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Innsbruck und wird bei uns als Techniker tätig sein.
Wir freuen uns Clemens Tanzer für unser Team gewonnen zu haben
Team verstärkt
Seit Oktober 2021 verstärkt Daniel Kofler unser Team. Er ist Absolvent des Bundesrealgymnasium in der Au und zukünftiger Student. Er übernimmt Aufgaben in allen Bereichen des Unternehmens und sammelt Know-How und Erfahrung, um in Zukunft mehr an den Projekten und Aufgaben des Unternehmens mitzuarbeiten.
Betriebsausflug 2021 zur Sattelbergalm
Für den diesjährigen Herbstbetriebsausflug entschieden wir uns zu einer Wanderung auf die Sattelbergalm. Das Wetter hätte nicht besser sein können, sowie auch die Laune des Teams.
Es war eine kurze Fahrt von Innsbruck zum Ausgangspunkt der Wanderung. Wir haben den Aufstieg vom Parkplatz zur Alm in nur 45 Minuten geschafft und damit die Fitness des Teams unter Beweis gestellt. Wir haben auf der Alm zu Mittag gegessen, bevor wir den Abstieg antraten.
Die Aussicht auf die umliegende Bergwelt war fantastisch. Ein bautechnisches Highlight war die Diskussion zum Talübergang Obernberg (sh. Foto; Baujahr ca .1968; Länge 477m, 2 Spannbetonhohlkästen, Höhe ca. 70m, Pfeilerachsabstände 45+55+4*65+55+45) und zur anschließenden Luegbrücke der A13.
Am Ersatz der bestehenden Luegbrücke sind wir als Firma ja auch involviert - interessant war die zufällige Diskussion mit Anrainern zur Frage Tunnel oder Brücke
Kundenkreis erweitert
Wir freuen uns den Kundenkreis unserer Software RIAAT mit S-LINK erweitern zu können.
Das Projekt S-LINK wird den Salzburger Verkehr zukunftsfit machen und eine attraktive Alternative zum Individualpendelverkehr schaffen.
© S-LINK
Betriebsausflug 2020 zum Brenner Basistunnel
Am 08.10.2020 haben wir die italienische Baustelle des Brenner Basistunnels besucht.
Die Möglichkeit im Baulose H61 bis zum Schild der DS-TBM vorzukommen war sicher das Highlight des Tages. Zwischenzeitlich liegt die Bestmarke der Vortriebsleistung einer DS-TBM (D 10,65m) bei 860m/Monat.
Wir bedanken und uns bei der BBT und insbesondere Bauloskoordinator H61 Antonio Voza für die interessante Führung.
8-streifige Erweiterung der A1, Abschnitt Nord, südl. AD HH-Südost (A1/A25) bis nördl. AD Süderelbe (A1/A26)
Das Bauwerk weist diverse Schäden auf und hat entsprechend der in 2016 durchgeführten Nachrechnung eine sehr begrenzte Nutzungsdauer. Aufgrund dieses Zustandes und des acht streifigen Ausbaus gemäß Bundesverkehrswegeplan 2030 wird ein Ersatzneubau mit angepasstem Querschnitt dieser Brücke geplant.
In diesem Projekt werden Workshops durchgeführt, um die relevanten Risiken zu identifizieren und zu analysieren. Anschließend werden die terminlichen Auswirkungen der Risiken in einem Bauzeitmodell probabilistisch analysiert.
https://www.deges.de/projekte/projekt/a-1-achtstreifiger-ausbau-ad-hh-suedost-as-hh-stillhorn/
8-streifige Erweiterung A1, Abschnitt AD HH-Süderelbe - AS HH-Harburg
Neben dem Aufzeigen erheblicher Schäden und dem gemäß Bundesverkehrswegeplan 2030 angestrebten acht streifigen Ausbau der A1 in diesem Abschnitt muss auch für dieses Bauwerk dringend ein Ersatzneubau geplant werden.
In diesem Projekt werden Workshops durchgeführt, um die relevanten Risiken zu identifizieren und zu analysieren. Anschließend werden die terminlichen Auswirkungen der Risiken in einem Bauzeitmodell probabilistisch analysiert.
https://www.deges.de/projekte/projekt/a-1-achtstreifiger-ausbau-ad-hh-suedost-as-hh-stillhorn/
Risikoanalyse und Kostenermittlung für die 2. Stammstrecke in München
Die RiskConsult wird die Deutsche Bahn bei der Abwicklung des Großprojektes 2. Stammstrecke in München unterstützen.
Um die bestehende Münchner Stammstrecke zu entlasten, wird eine zweite Stammstrecke gebaut. Zum einen wird im Bereich des Risikomanagements ein integriertes Kosten-Bauzeit-Modell (einen „RiskTwin“) mit probabilistischen Methoden aufgebaut. Zum anderen wird die Kostenermittlung für einzelne Baulose des Gesamtprojektes geprüft.
https://2.stammstrecke-muenchen.de/projekt%C3%BCbersicht.html
Kundenkreis erweitert
Wir freuen uns den Kundenkreis unserer Software RIAAT mit ATKINS erweitern zu können.
ATKINS ist das größte Beratungs- und Ingenieurunternehmen Großbitanniens mit ca. 20.000 Mitarbeitern und gehört zur SNC-Lavalin Group (CN) mit 52.000 Mitarbeitern
Kundenkreis erweitert
Wir freue uns GALL ZEIDLER Consultants (USA) im Kreis unserer RIAAT Software Kunden begrüßen zu dürfen.
https://www.gzconsultants.com/
Kundenkreis erweitert
Unser RIAAT Kundenstamm hat mit der GrECo Zuwachs bekommen. GrECo ist führender Versicherungsmakler und -berater mit Schwerpunkt Österreich und Osteuropa mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und 57 Niederlassungen in 16 Ländern.
GrECO ist auch Mitglied in gemeinsamen Beratungsverbund der CONEX GROUP. Wir wünschen der GrECo Risk Engineering GmbH viel Erfolg bei Einsatz unserer Software RIAAT.
Team verstärkt
Florian Heppenheimer ergänzt unser Team durch seinen betriebswirtschaftlichen und technischen Hintergrund. Er schloss den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in Darmstadt erfolgreich ab.
Florian Heppenheimer ist seit 2021 für uns tätig.
Team verstärkt
Gabriel Obwegeser ergänzt das Team mit seinem technischen Hintergrund. Durch sein Mechatronik – Bachelorstudium, welches er an der Universität Innsbruck und der UMIT Hall 2020 erfolgreich abschloss, unterstützt er uns mit dem Know-how aus unterschiedlichen technischen Bereichen. Er ist seit 2021 für uns tätig.
UCA Excellence Awards 2020
Wir freuen uns sehr und gratulieren unserem Partner John Reilly zum "Lifetime Achievement Award" für seine Beiträge für die Tunnelbauindustrie, seiner Führung der "Underground Construction Association" (UCA) und "International Tunneling and Underground Space Association" (ITA) und die Anwendung neuer Technologien beim Kosten- und Risikomanagement in seiner 56 jährigen beruflichen Karriere.
Die Videopräsentation zu der Auszeichnung für John Reilly (ab 2:38 min) können Sie sich über den Link ansehen:
Artikel "TBM procurement, risk, and technology advancement"
Wir freuen uns Sie auf den interessanten Beitrag unseres Partners John Reilly auf Tunnel Talk hinweisen zu dürfen: "TBM procurement, risk, and technology advancement", mit aktualisierten Empfehlungen zur Beschaffung, Risiko und Technologiefortschritt von Tunnelbohrmaschinen.
Veranstaltung: "BauwirtschaftsUPDATE"
Bei dem Online-Experten-Workshop "BauwirtschaftsUPDATE", der am 24. November 2020 stattfindet, wird unser Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Philip SANDER einen Vortrag über "Risikomanagement als Grundlage für anreizbasierte Bauverträge" halten. RiskConsult unterstützt diese Veranstaltung als Sponsor und freut sich auf den Workshop der Universität Innsbruck.
https://www.uibk.ac.at/events/info/2020/bauwirtschaftsupdate
RiskConsult gratuliert!
Wir freuen uns sehr und gratulieren unserem Geschäftsführer Univ.-Prof. Philip Sander zur Wahl zum Vizepräsidenten des Lenkungsausschusses der "International Construction Project Management Association", kurz ICPMA.
ICPMA ist ein Netzwerk von Bauprojektmanagement-Experten mit internationaler Erfahrung. Univ.-Prof. Philip Sander wird dabei seine langjährige Erfahrung bei der Betreuung von großen Infrastrukturprojekten in Europa, Nord- und Südamerika in die Zusammenarbeit des Netzwerkes einbringen.
Für diese Tätigkeit wünschen wir Ihm viel Erfolg und gutes Gelingen.
Veranstaltung: "Partnerschaft mit Baupraxis"
Bei der Veranstaltung "Partnerschaft mit Baupraxis", die am 19. und 20.11.2020 im Tech Gate Vienna stattfindet, wird unser Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Philip SANDER einen Vortrag über "Risikomanagement als Grundlage für anreizbasierte Bauverträge" halten. Zudem werden unsere Geschäftsführer Univ.-Prof. Dr. Philip SANDER und Dr. Markus SPIEGL in den anschließenden Workshops die "Berechnung der Zielkosten und der Risikovorsorge mit probabilistischen Methoden" erläutern .
Team verstärkt
Seit September 2020 verstärkt Daniel Weinberger unser Team. Er besitzt Erfahrung in der Verfahrenstechnik und statistischer Modellierung und wird bei uns als Techniker tätig sein.
Wir freuen uns Daniel Weinberger für unser Team gewonnen zu haben.
Risikoanalyse für die Erweiterung der U5 Ost in Hamburg
Geplant wird eine neue, ca. 5,8 km lange U-Bahn-Linie mit sechs Haltestellen zur Erschließung der Stadtteile Bramfeld, Steilshoop, Barmbek Nord und City Nord (U5 Ost). Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt für die Haltestelle Nordheimstraße wird das entwickelte Modell auf das gesamte Bauprogramm U5 Ost ausgeweitet. Dabei wird RiskConsult seine weltweiten Erfahrungen und Instrumente aus dem Kosten- und Risikomanagement einsetzen und fachliche Unterstützung für die probabilistischen Risikoanalyse der U5 Erweiterung.
Risikoanalyse 2020 für den Brenner Basis Tunnel
RiskConsult freut sich über die Auftragserteilung zur Prüfung und Validierung der Aktualisierung der Risikoanalyse des Brenner Basistunnels für das Jahr 2020. Gemeinsam mit SFB-SRL aus Rom, wird RiskConsult dabei seine weltweiten Erfahrungen und Instrumente aus dem Kosten- und Risikomanagement einsetzen und fachliche Unterstützung für den jährlichen Zyklus zur Aktualisierung der probabilistischen Risikoanalyse der BBT-SE bieten.
Risikomanagement für die U6 Verlängerung Martinsried in München
RiskConsult freut sich gemeinsam mit SFF Ingenieure über die Auftragserteilung zur Implementierung eines Risikomanagementsystems für das Projekt der U6-Verlängerung Martinsried in München. Die ARGE RiskConsult und SSF Ingenieure wird ihre weltweiten Erfahrungen und Instrumente aus dem Kosten- und Risikomanagement einsetzen und so ihren Teil zu einem erfolgreichen Gelingen des Projekts beitragen.
Risikomanagement für den Haltestellen Umbau der U2 in Wien
RiskConsult freut sich über die Auftragserteilung zur Implementierung und Durchführung eines integrierten Kosten- und Risikomanagementsystems für das Projekt des Umbaus der Haltestelle An den alten Schanzen der U-Bahn Linie U2 in Wien.
RiskConsult unterstützt mit Prozessen und eigenen Tools die Wiener Linien und leistet damit einen wichtigen Teil in der Kosten- und Terminplanung während der Projektumsetzung.
RiskConsult als Fachpartner der CONEX Group auf dem Baukongress 2020 in Wien
Alle zwei Jahre versammeln sich auf dem Baukongress in Wien Bauexperten, Bauherren und Wissenschaftler zum Austausch und Netzwerken.
Heuer ist auch die CONEX Group mit einem Stand vertreten, und damit sind wir, als Fachpartner der CONEX Group, ebenfalls auf dem Baukongress dabei. Den Stand der CONEX Group finden Sie auf dem Stellplatz 68. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen und sind gespannt auf vielseitige Gespräche rund um das Thema Bau und Risikomanagement.
Baukongress: 23.-24. April 2020, Austria Center Vienna, Stand 68!
RiskConsult gratuliert!
Wir freuen uns sehr und gratulieren unserem Geschäftsführer Dr. Philip Sander zu seiner Berufung zum Universitätsprofessor für Baubetrieb und Projektmanagement an der Universität der Bundeswehr München.
Univ.-Prof. Philip Sander leitet seit Oktober 2019 das Institut für Baubetrieb und wird dabei seine langjährige Erfahrung bei der Betreuung von großen Infrastrukturprojekten in Europa, Nord- und Südamerika in Forschung und Lehre einbringen. Für diese Tätigkeit wünschen wir Ihm viel Erfolg und gutes Gelingen.
https://www.unibw.de/universitaet/berufung/neuberufene/prof-dr-philip-sander/view

Beratung zur Weiterentwicklung eines einheitlichen Risikomanagementsystems für die BGE
RiskConsult freut sich über die Zusammenarbeit mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE/Deutschland). Innerhalb dieser Zusammenarbeit wird RiskConsult seine Erfahrungen im Bereich Konzernrisikomanagement und Projektrisikomanagement einbringen, um ein einheitliches Risikomanagementsystem für die BGE weiter zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Artikel.

Neue Niederlassung - München
RiskConsult freut sich, eine neue Niederlassung in München eröffnen zu dürfen und weitere Projekte in Angriff zu nehmen. Sie finden uns in der Hubertusstraße 10, 85521 Ottobrunn.
Kosten- und Risikomanagement für das Linienkreuz U2/U5 der Wiener U-Bahn
Wir freuen uns, über eine weitere Zusammenarbeit mit den Wiener Linien. RiskConsult ist als Bestbieter aus dem Ausschreibungsverfahren hervorgegangen. Für die Erweiterung der U2 und den Neubau der U5 wird RiskConsult die Wiener Linien bei der Implementierung und Durchführung eines Kosten- und Risikomanagementsystems unterstützen.
Neue Niederlassung - Wien
RiskConsult freut sich, eine neue Niederlassung in Wien eröffnen zu dürfen und weitere Projekte in Angriff zu nehmen. Sie finden uns in der Lehargasse 7, 1060 Wien.
Auftrag NAGRA
RiskConsult freut sich über eine Beauftragung durch die Nagra. Es wird von uns eine Software zur Unterstützung der Kostenermittlung und zur Durchführung von Variantenvergleichen entwickelt.
Partnerschaftliches Arbeiten in der Bauwirtschaft
SANDER P., RIEMANN S.: Artikel, Bauwirtschaft, Jahrgang 4, Heft 3, S. 143 - 154, September 2019

Team verstärkt
Seit Juli 2019 verstärkt John Thene unser Team. Nach seinem Masterstudium Civil Engineering an der University of Minnesota war er lange Zeit bei internationalen Projekten in Europa und Amerika als leitender Projektingenieur im Bereich Wasserwirtschaft und Wasserbau tätig und wird uns als Senior Consultant unterstützen.
Wir freuen uns John Thene für unser Team gewonnen zu haben.
Incentive-Based Project Delivery with Fixed Price Incentive Fee Contracts
SANDER P., SPIEGL, M., REILLY J.: Artikel und Vortrag, RETC Chicago, 16.-19.06.2019


Team verstärkt
Seit Juni 2019 verstärkt Friederike Wetzel unser Team. Sie ist Studentin des Masterstudiums Strategisches Management an der Universität Innsbruck und wird bei uns als Unterstützung in der Administration und im Marketing tätig sein.
Wir freuen uns Friederike Wetzel für unser Team gewonnen zu haben.
Team verstärkt
Seit Juni 2019 verstärkt Severine Ax unser Team. Sie ist Studentin des Masterstudiums Bauingenieurwissenschaften an der Universität Innsbruck und wird bei uns als Technikerin tätig sein.
Wir freuen uns Severine Ax für unser Team gewonnen zu haben.
Team verstärkt
Seit April 2019 verstärkt Franziska Haid unser Team. Sie ist Studentin der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck und wird in unserem Team als Softwaretesterin tätig sein.
Wir freuen uns Franziska Haid für unser Team gewonnen zu haben.
Alternative Incentive-Based Project Delivery
SANDER P., REILLY J., WHYTE D., SPIEGL M.: Poster und Artikel, WTC Neapel, 07.05.2019

World Tunnel Congress - Neapel
Gemeinsame Workshops der Arbeitsgruppen 2 und 3 zum Risikomanagement auf dem World Tunnel Congress 2019 in Neapel am 6. Mai.
Risikobasierte Integrale Kosten- und Bauzeitanalyse für Infrastrukturprojekte
ENTACHER M., SANDER Ph., SPIEGL M.: Artikel, ÖIAZ, 163. Jahrgang, Heft 1-12, S. 157-164, 2018

Bauherrnseitiges Projektkostencontrolling bei Großprojekten unter Verwendung von probabilistischen Methoden
GSCHÖSSER F., SANDERP., LINTNER P., TAUTSCHNIG A., ENTACHER M. .: Artikel in Bauingenieur , Band 93, S. 355-364, September 2018

Team verstärkt
Seit Februar 2019 verstärkt Markus Jesacher unser Team. Nach dem Masterstudium Mineralogie/Petrographie ist er nun Student der Umwelt-, Verfahrens & Energietechnik am Management Center Innsbruck und wird in unserem Team als Techniker tätig sein.
Wir freuen uns Markus Jesacher für unser Team gewonnen zu haben.
Interview mit Dr. Thomas Birtel: "Man muss Verträge abschließen, wo man das Risiko beherrscht. Der Schlüssel ist ein effizientes Risikomanagementsystem"
SPIEGL M., Birtel T.: Artikel, bau aktuell, 9. Jahrgang, Nr. 6, S. 212-214, 2018

Risikomanagement als Erfolgsfaktor für anreizbasierte Bauverträge
SANDER P., SPIEGL, M.: Artikel und Vortrag, Baubetriebsseminar TU Braunschweig, 22.02.2019


Firmenausflug
Bei herrlichem Wetter und einer prachtvollen Winterlandschaft unternahm unser Team am 18.01.2019 den alljährlichen Rodelausflug zur Bergeralm im Wipptal.
Workshop: An engineering perspective on risk assessment: from theory to practice
Für unseren Geschäftsführer Markus Spiegl gab es einen interessanten Erfahrungsaustausch beim Workshop „An engineering perspective on risk assessment: from theory to practice“ am CERN-Forschungscenter in Genf.
Application Of An Integrated Cost And Schedule Analysis For Complex Tunneling Projects
Zu diesem Thema hält unser Geschäftsführer Philip Sander am 27.11.2018 einen Vortrag an der Konferenz "Beyond A Tunnel Vision" in Brüssel.
In den letzten 20 Jahren wurden Schlüsselprozesse entwickelt, die zur Identifizierung und Steuerung von Risiken bei komplexen Tunnelbauprojekten notwendig sind, um risikobasierte Ansätze zur besseren Kosten- und Terminschätzung zu implementieren. Kosten und Terminplan wurden jedoch meist getrennt behandelt, anstatt sie in ein Modell zu integrieren. Diese Integration ist jedoch äußerst relevant, da Terminverzögerungen sehr oft die Ursache für starke Kostenüberschreitungen sind. Die Präsentation zeigt ein voll integriertes probabilistisches Kosten- und Bauzeitmodell, welches eine Grundlage für weitere Analysen (z.B. was wäre wenn) auf Managementebene bietet. Die Anwendung basiert auf einer Kombination von praxiserprobten Ansätzen, um ein leistungsfähiges Werkzeug für das Management komplexer Risikoumgebungen bereitzustellen.
Nähere Informationen:
ICPMA Jahrbuch 2018
Nach der Verleihung des "IQ-Awards" durch die International Construction Project Management Association (ICPMA) Anfang des Jahres an Lima Airport Partner und RiskConsult, für das gemeinsame Projekte des Ausbau des Internationalen Flughafens in Lima - findet sich der dazugehörig Beitrag im ICPMA-Jahrbuch 2018.

Team verstärkt
Seit November 2018 verstärkt Sabine Reim unser Team. Nach dem Masterstudium im Bauingenieurwesen an der Universität Innsbruck wird sie für RiskConsult als Project-Engineer tätig sein.
Wir freuen uns Sabine Reim für unsere Firma gewonnen zu haben.
11. ITA/Österreichischer Tunneltag/Salzburg
Beim diesjährigen Tunneltag hielt RiskConsult Geschäftsführer Markus Spiegl einen Vortrag zum Thema "Kostenermittlung für internationale Großprojekte auf Basis der ÖGG-Richtlinie".
Den Beitrag im Tagungsband (sh. Geomechanic & Tunneling Heft Dez 2018) verfassten die Autoren Philip Sander, Prof. Robert Galler und Markus Spiegl.


Firmenausflug
Bei herrlichem Wetter unternahm unser Team am 21.09.2018 eine Herbstwanderung zur Autenalm im Stubaital!
Team verstärkt
Seit August 2018 verstärkt Lukas Bitterlich unser Team. Nach dem Masterstudium in Geology/Earth Science an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck und der Arbeit als Vortriebsgeologe beim Brenner Basistunnel wird er für RiskConsult als Project-Engineer tätig sein.
Wir freuen uns Lukas Bitterlich für unsere Firma gewonnen zu haben.
Interview mit Christian Nagl: "Große Infrastrukturprojekte stehen vor der Umsetzung"
SPIEGL M., NAGL C.: Artikel, bau aktuell, 9. Jahrgang, Nr. 4, S. 136-138, 2018

Risikotragung und Innovation im Tunnelbau
ENTACHER M., SPIEGL M.: Artikel, bau aktuell, 9. Jahrgang, Nr. 4, S. 145-149, 2018

Team verstärkt
Seit Juli 2018 verstärkt Alan Begic unser Team. Er ist Student der Bauingenieurwissenschaften an der Universität Innsbruck und wird für SSP BauConsult als Techniker tätig sein.
Wir freuen uns Alan Begic für unsere Firma gewonnen zu haben.
Corporate Risk Minds 2018
Risk Minds ist das größte Branchentreffen für Risikomanagement in der D/A/CH-Region. Entscheider aus vielen Industriebranchen bringen Strategien, Prozesse und Lösungsansätze zusammen und tauschen sich in Fallstudien und Diskussionsformaten zu strategischen und operativen Herausforderungen im Risikomanagement aus.
In diesem Jahr nahm unsere Firma erstmals teil. An unserem Messestand erfolgte ein reger Austausch von Ideen und es wurden neue Kontakte geknüpft. Am ersten Tag der Konferenz leitete unser Geschäftsführer Philip Sander eine Diskussionsrunde mit dem Thema „Projektterminplanung ohne Integration von Risiken? Immer noch zeitgemäß?“
CEVP-RIAAT Process - Application of an Integrated Cost and Schedule Analysis
SANDER P., REILLY, J., ENTACHER M.: Artikel und Präsentation, North American Tunneling Conference, Marroitt Hotel, Washington D.C., 25.06.2018


RiskConsult und das ADP-Team erhalten den "IQ Award"
In Zusammenarbeit mit dem ADP-Team hat RiskConsult die Auszeichnung "IQ Award" für das Lima Airport Development Program in Peru erhalten.
Der "IQ Award" wird an Projekte vergeben, die mit Hilfe von Innovationen und neuen Techniken oder Plattformen eine bessere Qualität bei der Durchführung von Projekten zur Unterstützung künftiger Generationen erreicht haben. Die Preisverleihung fand am 4. Juni 2018 im Rahmen der diesjährigen Konferenz im Londoner National Theatre statt.
CEVP-RIAAT Process - Application of an Integrated Cost and Schedule Analysis
SANDER P., REILLY, J., ENTACHER M.: Artikel and presentation, North American Tunneling Conference, Marroitt Hotel, Washington D.C., June 25, 2018
Team verstärkt
Seit Juni 2018 verstärkt Arno Van Droogenbroeck unser Team. Nach dem BSc in Business Engineering an der Free University of Brussels und dem MSc in Busines Engineering: Operations Management an der Ghent University wird er für RiskConsult als Junior Expert tätig sein.
Wir freuen uns Arno Van Droogenbroeck für unsere Firma gewonnen zu haben.
WTC 2018
Bei dem diesjährigen World Tunnel Congress war unsere Firma wieder Teil des Programms.
Unser Geschäftsführer Markus Spiegl hielt einen Vortrag zum Thema "Risk-Based Integrated Cost and Schedule Analysis for Major Infrastructure Projects".
Zuvor verfassten unser Geschäftsführer Philip Sander, sowie Senior Expert Martin Entacher und unser geschätzter Kollege John Reilly ein Paper zu diesem Thema.


Risikomanagement bei großen Infrastrukturprojekten -Tiroler Bautag 2018
Der diesjährige Tiroler Bautag am 22.03.2018 stand unter dem Titel "Risikobranche Bau - und wie man trotzdem erfolgreich sein kann." Unser Geschäftsführer Dr. Markus Spiegel wurde eingeladen einen Impulsvortrag zum Thema "Risikomanagement bei großen Infrastrukturprojekten" zu halten (siehe PDF).

Tiroler Bautag 2018
Der diesjährige Tiroler Bautag am 22.03.2018 steht unter dem Titel "Risikobranche Bau - und wie man trotzdem erfolgreich sein kann." Unser Geschäftsführer Dr. Markus Spiegel wurde eingeladen einen Impulsvortrag zum Thema "Risikomanagement bei großen Infrastrukturprojekten" zu halten.
Im Anschluss an die Vorträge findet unter Leitung von Ronald Barazon eine Podiumsdiskussion mit Dr. Thomas Birtel (Vorstandsvorsitzender STRABAG SE), Dr. Hans-Georg Kantner (KSV1870), DI Anton Rieder (Landesinnungsmeister Bau) und Dr. Markus Spiegl (SSP BauConsult GmbH, RiskConsult GmbH) statt.

Integrierte Kosten- und Bauzeitanalyse am Beispiel internationaler Projekte
SANDER P., ENTACHER, M.: Artikel, Bauwirtschaft, Dezember 2017, S. 166-183, 2017

Datum und Ort: 24. November 2017, Hotel Sofitel am Kurfürstendamm, Berlin
Vortragender: Dipl.-Ing. Dr. Philip Sander
Thema: Integrierte Kosten- und Bauzeitanalyse am Beispiel internationaler Projekte
Das integrierte Kosten- und Bauzeitmodell ist ein fester Bestandteil des Risikomanagements. Dabei werden Informationen aus Kostenmanagement, Risikomanagement und Terminplanung gebündelt und verknüpft. Im Vortrag werden die Grundlagen und die praktische Anwendung erläutert. Die Methodik wird am Beispiel von U-Bahntunneln in den USA, Rheinbrücken in Deutschland sowie Flughafenerweiterungen in Lima/Peru erläutert.

Datum und Ort: 28. November 2017, Residence Inn Arlington Capital View, Washington DC
Vortragender: Dipl.-Ing. Dr. Philip Sander
Thema: Risk-Based Integrated Cost and Schedule Analysis
Key processes necessary to identify and manage risks on complex projects have been developed over the last 20 years to implement risk-based approaches for better cost and schedule estimation. Cost and schedule, however, were mostly treated separately instead of integrating them into one model. This integration is highly relevant as schedule delays are very often the root cause for severe cost overruns. The presentation therefore presents a fully-integrated probabilistic cost and schedule model to add a powerful tool for the management of complex risk environments.

Risk-Based Integrated Cost and Schedule Analysis for Infrastructure Projects
SANDER P., ENTACHER M., REILLY J., BRADY J.: Artikel, Tunnel Business Magazine, August 2017, S. 43-37, 2017

Remise Brigittenau - Pilotprojekt Begleitung Kosten- und Risiko
Die Wiener Linien GmbH & Co KG führt mit RiskConsult im Zuge des Projektes "Remisen 2.0" ein Pilotprojekt zur Einführung systematischer Kosten- und Risikomanagementprozesse durch.
Risikoanalyse bei der Flughafenerweiterung Lima
Im Zuge der Flughafenerweiterung des internationalen Flughafens Lima wird der CEVP-RIAAT-Prozess zur Basiskostenvalidierung und Risikoanalyse, der von RiskConsult gemeinsam mit John Reilly entwickelt wurde, angewendet.
FH-Campus Wien nutzt RIAAT für Schulungszwecke und Industriekundenprojekte
Das Vienna Institute for Safety and Systems Engineering der FH Campus setzt die Software RIAAT zur Schulung von Industriepartnern und in der Lehre ein, um die Implementierung von RAMS-Analysen (Reliability, Availability, Maintainability and Safety) zu demonstrieren.
Vortrag Kosten- und Risikomanagement
Robert Neumann, Senior Expert bei RiskConsult, präsentierte beim Braunschweiger Baubetriebsseminar 2017 die Softwarelösung RIAAT und referierte über das Kosten- und Risikomanagement unter Berücksichtigung von Unsicherheiten bei Bauprojekten.
11. ITA/Österreichischer Tunneltag/Salzburg
Beim diesjährigen Tunneltag hielt RiskConsult Geschäftsführer Markus Spiegl einen Vortrag zum Thema "Kostenermittlung für internationale Großprojekte auf Basis der ÖGG-Richtlinie".
Den Beitrag im Tagungsband (sh. Geomechanic & Tunneling Heft Dez 2018) verfassten die Autoren Philip Sander, Prof. Robert Galler und Markus Spiegl.

